Konzept der
Sekundarstufe II der Montessori-Schule Osnabrück
Ziele der
Sekundarstufe II
Organisations- und
Arbeitsformen in der Sekundarstufe II
|
|
|
|
|
|
|
|
Klassenunterricht |
Klassenunterricht |
|
|
|
Klassenunterricht |
Klassenunterricht |
Klassenunterricht |
|
|
|
|
Klassenunterricht |
|
|
|
|
|
Klassenunterricht |
|
|
|
|
|
|
Klassenunterricht |
Klassenunterricht |
Klassenunterricht |
|
|
|
|
|
Klassenunterricht |
|
|
|
|
|
Klassenunterricht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elternarbeit
Stufenspezifische
Kernkompetenzen in Zusammenhang mit stufenspezifischer
Inhaltsausrichtung der Sekundarstufe II
1.
Kompetenzen im lebenspraktischen Bereich
·
vorberufliche
Bildung vertiefen (Projekte in Anlehnung an mögliche
Arbeitsbereiche)
·
den Haushalt
versorgen (Staubsaugen, putzen, Einkauf planen, kochen)
·
Handwerkliche
Schlüsselqualifikationen erweitern
·
Sicherheit und
Selbständigkeit im Straßenverkehr erwerben (Bus- bzw.
Fahrradtraining,
Einkaufswege)
·
die eigene
Mobilität erweitern
·
seine Freizeit
selbst gestalten
·
altersgemäßes
Verhalten in der Öffentlichkeit zeigen (nicht herumalbern, Distanz
zu Fremden
wahren)
·
selbständige
Körperpflege (duschen, schminken, frisieren)
·
Kooperations- und
Gruppenfähigkeit entwickeln
·
Grundlagen des
Arbeitsverhaltens erweitern (Ausdauer, Arbeitsbereitschaft,
Verlässlichkeit,
Pünktlichkeit)
2.
Kompetenzen im sozial- emotionalen Bereich
·
sich mit der
eigenen Behinderung auseinandersetzen und diese akzeptieren
·
Meinungen und
Ansichten anderer Menschen akzeptieren
·
erwachsenengerechte Umgangsformen zeigen
·
positives
Selbstbild entwickeln
·
die eigenen
Fähigkeiten realistisch einschätzen
3.
Kompetenzen im sprachlichen/ kommunikativen Bereich
·
eigene Wünsche /
Interessen / Meinungen äußern und vertreten
·
Höflichkeitsformen benutzen (bitte, danke, fremde Personen siezen)
·
in der
Öffentlichkeit andere Personen ansprechen, z.B. um Hilfe bitten,
eine Auskunft erfragen,
eine Bestellung im Lokal aufgeben
·
für nicht
sprechende Schülerinnen und Schüler: UK- Materialien/Medien benutzen
·
Konflikte
besprechen
·
sich als
Schülervertreter sprachlich darstellen
4.
Kompetenzen im sensorischen und motorischem Bereich
·
Fingerfertigkeit
verbessern (siehe handwerkliche Fähigkeiten)
·
Graphomotorische
Fähigkeiten weiterentwickeln
5.
Kompetenzen im kognitiven Bereich
·
Lesefähigkeit im
Alltag nutzen (Zeitung ,Kino- oder Fernsehprogramm, Stadtanzeiger,
Einkaufsliste)
·
Rechenfähigkeit
im Alltag nutzen (Umgang mit Geld, Uhrzeit, messen, wiegen)
·
Vorrausschauendes
Denken und Planen üben (Hauswirtschafts-Arbeitspläne erstellen,
Werkplan, Unternehmungen planen)
·
Bedeutung von
Piktogrammen in der Öffentlichkeit kennen und sich nach den
Informationen
richten
·
Handlungs-Reihenfolgen erkennen und selbständig strukturieren
(Bildrezepte,
Gebrauchsanweisungen, Bastelanleitungen)
·
Computer und
Internet benutzen
·
sich als
Schülervertreter darstellen
|