>>> Sekundarstufe 2  <<<<

 

>>>><<<<

Konzept der Sekundarstufe II der Montessori-Schule Osnabrück

 

Die Klassen 10, 11 und 12 bilden die Sekundarstufe II (auch Abschlussstufe genannt) der Montessori-Schule. In der Regel besuchen die Schülerinnen und Schüler diese Stufe drei Jahre.

 

Ziele der Sekundarstufe II

Die Sekundarstufe II richtet ihre Arbeit an dem Leitziel der Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung „Selbstbestimmtes Leben in sozialer Integration“ aus. Ihr kommt hierbei eine besondere Aufgabe zu, da sie eine Brückenfunktion zwischen Kindheit und Erwachsenenwelt einnimmt.

Um diesem Auftrag gerecht zu werden, zielt der Unterricht der Sekundarstufe II gemäß den Rahmenrichtlinien darauf, die schulische Bildung fortzusetzen und zu ergänzen. Kompetenzen im lebenspraktischen, sozio-emotionalen, sprachlichen, motorischen und kognitiven Bereich werden erweitert (vgl. „Stufenspezifische Kernkompetenzen“). Die Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit haben, ein positives Selbstkonzept und Selbstwertgefühl auszubilden und zu vertiefen. Auch sollen sie Kenntnisse im Bereich der vorberuflichen Bildung erwerben. Der Unterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler auf Lebenssituationen vor, die Erwachsene erleben.

 

 

                                                

 

Organisations- und Arbeitsformen in der Sekundarstufe II

Um diese Ziele zu erreichen wird der Unterricht in der Sekundarstufe II in drei Formen organisiert: Zum einen sind die Schülerinnen und Schüler nach wie vor in Klassen eingeteilt. Zusätzlich zum Klassenunterricht in der Basisgruppe werden Projekte zur vorberuflichen Bildung angeboten. Ferner besuchen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kurse. Diese flexible Organisationsstruktur berücksichtigt individuelle Bedürfnisse und ermöglicht schülerorientierte und altersgemäße Strukturen, Inhalte und Umgangsformen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei auch außerschulische Aktivitäten. Einige Schüler werden durch Therapien während des Schultages in ihrer Entwicklung unterstützt.

 

 

 

1.    Klassenunterricht

Die Schülerinnen und Schüler sind einem heterogen zusammengesetzten Klassenverband mit festem Klassenlehrer und Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugeordnet. Die Unterrichtsinhalte leiten sich aus den in den Rahmenrichtlinien für die Sekundarstufe II beschriebenen lebensorientierten Lernbereichen ab. Die Abfolge der Themen wurde vereinheitlicht, damit es bei einem Klassenwechsel keine Themenüberschneidungen gibt. In Klasse 10 werden in der Regel die Themenbereiche „Freizeit“ und „Umwelt“ bearbeitet, in Klasse 11 die Bereiche „Ich-Erfahrung“ und „Öffentlichkeit“ und in Klasse 12 die Themen „Wohnen“ und „Arbeiten“.

Daher findet der Unterricht der zwölften Klassen auch in einer Trainingswohnung der Montessori-Schule statt. Den Schwerpunkt des letzten Schuljahrs bilden die Lernbereiche Wohnen, Selbstversorgung, Selbstorganisation und Selbstbestimmung sowie Hauswirtschaft. Ebenso führen die Schülerinnen und Schüler ein Betriebspraktikum und/oder Werkstattpraktikum zur Berufsvorbereitung durch.

 

2.    Kurse

Die Kurse bieten nach Leistung, Neigung und Interesse differenzierte Lernangebote, die sowohl den Bereich der Kulturtechniken abdecken als auch lebenspraktische Fähigkeiten vermitteln. Individuelle Kompetenzen sollen erweitert und besondere Begabungen gefördert werden. Nachfolgend eine Auswahl von Kursen der letzten Schuljahre: Deutsch, Mathematik, Schwimmen, Englisch, Erste Hilfe, Kunst, Pflanzen, Erdkunde, Spiele, Rhythmus,  Einzelförderung, Tanzen, Theater, Schülerzeitung, Musik, Selbstbehauptung,  Streitschlichtung, Kiosk, Wahrnehmung, Medien, Biologie, Öffentlichkeit, Golf, Schulband ...

Die Themenwahl und Einteilung für diese Kurse wird vor Beginn eines Schulhalbjahres von allen Mitarbeitenden der Sekundarstufe II in einer gemeinsamen Konferenz vorgenommen. Dabei wird die Kurswahl auf Grundlage des individuellen Förderbedarfs der Schülerinnen und Schüler, ihren Fähigkeiten, Begabungen und Bedürfnissen sowie eigenen Wünschen entschieden. Bei den Sportkursen am Nachmittag haben die Schülerinnen und Schüler die freie Wahl beispielsweise zwischen Fußball, Motorik oder Cheerleader. Sie entscheiden selbst, an welchem der Angebote sie teilnehmen wollen.

 

 

3.    Projekte

Die Projekte dienen der vorberuflichen Bildung. Sie finden ganztägig statt, um den Schülerinnen und Schülern den Erwerb beruflicher Schlüsselqualifikationen zu ermöglichen und sie auf das Arbeitsleben vorzubereiten. Jeweils für ein Halbjahr (bzw. für ein Jahr im „Cafe Knusper“) nimmt jede Schülerin und jeder Schüler an einem Projekt teil. In den drei Jahren der Sekundarstufe II werden somit von jeder Schülerin und jedem Schüler in der Regel fünf Projekte durchlaufen. Momentan gibt es sechs Projekte: Werken („WerkArt“), Textil („Heiße Nadel“), Service-Büro, Wäsche, Gartenarbeit sowie Hauswirtschaft („Cafe Knusper“). Drei Projekte sind derzeit als Schülerfirma („Manufakt“) organisiert. Die Einteilung erfolgt nach pädagogischen und projektimmanenten Gesichtspunkten, die Interessensschwerpunkte der Schülerinnen und Schüler werden vorher abgefragt. Einzelne Schülerinnen und Schüler erhalten stundenweise personelle Unterstützung.

 

Der Stundenplan für die Klassen der Sekundarstufe II sieht folgendermaßen aus:

Stunde

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

1

Klassenunterricht

Klassenunterricht

Klassenunterricht

Projekt

Kurs 5

2

Klassenunterricht

Klassenunterricht

Klassenunterricht

Projekt

Kurs 5

 

3

Klassenunterricht

Kurs 1

Kurs 3

Projekt

Kurs 5

4

Klassenunterricht

Kurs 1

Kurs 3

Projekt

Kurs 5

 

5

Klassenunterricht

Klassenunterricht

Klassenunterricht

Projekt

 

 

 

6

Klassenunterricht

Kurs 2

Sport-Kurs 4

Projekt

 

7

Klassenunterricht

Kurs 2

Sport-Kurs 4

Projekt

 

8

 

Kurs 2

Sport-Kurs 4

Projekt

 

 

(Die Schülerinnen und Schüler in den Trainingswohnungen haben von Montag bis Mittwoch Unterricht in der Trainingswohnung. Den Rest der Woche nehmen sie an den Kursen und Projekten teil.)

 

 

Elternarbeit

Für die Eltern findet zu Beginn eines Schuljahres ein gemeinsamer Elternabend statt, auf dem die Mitarbeitenden der Sekundarstufe II und die verschiedenen Kurse und Projekte vorgestellt werden. Pro Schulhalbjahr findet ferner ein Informationsabend zu verschiedenen Themen wie Betreuung, Praktikum, Sexualität oder Wohnen statt. Anregungen und Anfragen der Eltern werden bei der Themenwahl berücksichtigt. Außerdem finden bei Bedarf Elternabende der einzelnen Klassen statt.

                                                   

                                                   

 

Stufenspezifische Kernkompetenzen in Zusammenhang mit stufenspezifischer Inhaltsausrichtung der Sekundarstufe II

 

1.   Kompetenzen im lebenspraktischen Bereich

·         vorberufliche Bildung vertiefen (Projekte in Anlehnung an mögliche Arbeitsbereiche)

·         den Haushalt versorgen (Staubsaugen, putzen, Einkauf planen, kochen)

·         Handwerkliche Schlüsselqualifikationen erweitern

·         Sicherheit und Selbständigkeit im Straßenverkehr erwerben (Bus- bzw. Fahrradtraining,

            Einkaufswege)

·         die eigene Mobilität erweitern

·         seine Freizeit selbst gestalten

·         altersgemäßes Verhalten in der Öffentlichkeit zeigen (nicht herumalbern, Distanz zu Fremden

            wahren)

·         selbständige Körperpflege (duschen, schminken, frisieren)

·         Kooperations- und Gruppenfähigkeit entwickeln

·         Grundlagen des Arbeitsverhaltens erweitern (Ausdauer, Arbeitsbereitschaft, Verlässlichkeit,

            Pünktlichkeit)

 

2.   Kompetenzen im sozial- emotionalen Bereich

·         sich mit der eigenen Behinderung auseinandersetzen und diese akzeptieren

·         Meinungen und Ansichten anderer Menschen akzeptieren

·         erwachsenengerechte Umgangsformen zeigen

·         positives Selbstbild entwickeln

·         die eigenen Fähigkeiten realistisch einschätzen

 

3.   Kompetenzen im sprachlichen/ kommunikativen Bereich

·         eigene Wünsche / Interessen / Meinungen äußern und vertreten

·         Höflichkeitsformen benutzen (bitte, danke, fremde Personen siezen)

·         in der Öffentlichkeit andere Personen ansprechen, z.B. um Hilfe bitten, eine Auskunft erfragen,

            eine Bestellung im Lokal aufgeben

·         für nicht sprechende Schülerinnen und Schüler: UK- Materialien/Medien benutzen

·         Konflikte besprechen

·         sich als Schülervertreter sprachlich darstellen

 

4.   Kompetenzen im sensorischen und motorischem Bereich

·         Fingerfertigkeit verbessern (siehe handwerkliche Fähigkeiten)

·         Graphomotorische Fähigkeiten weiterentwickeln

 

5.   Kompetenzen im kognitiven Bereich

·         Lesefähigkeit im Alltag nutzen (Zeitung ,Kino- oder Fernsehprogramm, Stadtanzeiger,

            Einkaufsliste)

·         Rechenfähigkeit im Alltag nutzen (Umgang mit Geld, Uhrzeit, messen, wiegen)

·         Vorrausschauendes Denken und Planen üben (Hauswirtschafts-Arbeitspläne erstellen,

            Werkplan, Unternehmungen planen)

·         Bedeutung von Piktogrammen in der Öffentlichkeit kennen und sich nach den Informationen

            richten

·         Handlungs-Reihenfolgen erkennen und selbständig strukturieren (Bildrezepte,

            Gebrauchsanweisungen, Bastelanleitungen)

·         Computer und Internet benutzen

·         sich als Schülervertreter darstellen

 

 

 

 

>>>><<<<

 

 

 

 

 

 

 

 

>>>><<<<

     

  

zurück

Seitenanfang

   

Impressum  Sitemap  Copyright © 2005-2014  Montessori-Schule Osnabrück   aktualisiert am: 16.12.13