>>> Hauswirtschaft  <<<<
 

>>>><<<<

Organisationsstrukturen:

Die Montessori-Schule verfügt über eine behindertengerechte, geräumige und mit vielen modernen Haushaltsgeräten ausgestattete Lehrküche mit angeschlossenem Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschinen, Trockner, Mangel, Bügelbrettern und Bügeleisen.

Es existiert ein Ausleihraum mit Küchengeräten und eine zweite kleine Lehrküche, die renoviert wird.

In der Primarstufe und der Sek. I (bis auf drei Klassen), findet der Hauswirtschaftsunterricht in den jeweiligen Essräumen der Klassen statt, die kleine und nicht behindertengerechte Küchenzeilen (ohne Herd) haben.

Der Unterricht wird jeweils vier Stunden von dem/ der Klassenlehrer/in, bzw. ab Sek. II von einem/ einer Fachlehrer/in erteilt.

Die Lehrküche wird 3x wöchentlich vier bis fünf Stunden von drei siebten Klassen genutzt. An den restlichen zwei Tagen steht sie der Sek. II für die Schülerfirma: ,,Cafe Knusper" zur Verfügung.

Die Klassen der Sek. II haben in ihren Klassen eine integrierte Küchenzeile. Auch außerhalb, in den zwei Trainingswohnungen, sind voll ausgestattete Küchen vorhanden.

Die Kooperationsklassen haben kleine integrierte Kochzeilen.

 

Kompetenzen:

Der Hauswirtschaftsunterricht beinhaltet eine individuelle Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Selbstversorgung.

In der Primarstufe werden Grundfertigkeiten im Rahmen von Frühstückszubereitungen mit Extras, wie z.B. Mixgetränke, Toasts, verschiedene Nachspeisen, Salate, etc. zubereitet.

Vorbereitend für den Hauswirtschaftsunterricht sind:

  • Einweisungen in die Sicherheitsregeln (Gefahrenquellen, Verhalten im Straßenverkehr)
  • Hygienemaßnahmen

Mit Nahrung umgehen:

  • Nahrungsmittel mehrsinnig erfassen, unterscheiden und bezeichnen lernen
  • Nahrungsmittel einkaufen und sachgemäß lagern
  • mit Lebensmittelverpackungen umgehen lernen
  • sich gesund ernähren

Nahrungsmittel zubereiten:

  • Rezepte (Bildrezepte) erkennen und lesen
  • Zutaten einkaufen (evtl. Bildkarten, an Tasche und Geld denken)
  • Arbeitsplätze einrichten
  • Grundtechniken der Zubereitung erlernen und anwenden
  • mechanische und elektrische Haushaltsgeräte sachgerecht benutzen können
  • Nahrungsmittel nach Anweisung (Rezept) zubereiten
  • Arbeitsplätze und Geräte säubern und an die entsprechenden Plätze zurückräumen

In der Sek. I und Sek. II werden die in der Primarstufe erlernten Fertigkeiten vertieft, erweitert und gefestigt, damit sich die Schüler/innen bei der Bewältigung ihres späteren Lebens möglichst selbstständig, ihren Fähigkeiten entsprechend versorgen können.

Erweitere Lernziele in der Sek. I sind z.B.:

  • verschiedene Einkaufsmöglichkeiten kennen lernen (Wochenmarkt, Supermarkt, Großmarkt, Fachgeschäfte, etc.) und sich darin orientieren können
  • jeder Schüler hat eigene Einkaufsliste (Bildkarte) und Geldbörse

Erweiterte Lernziele in der Sek. II:

  • alleine einkaufen können
  • Ansätze von Buchführung (Schülerfirma)
  • verschiedene Zahlungsmöglichkeiten kennen lernen

Außerdem übernehmen die Schüler/innen der Sek. II im Projekt Wäsche das Waschen und Mangeln der Handtücher aus den Klassen.

Die erlernten Kompetenzen aus dem lebenspraktischen Bereich (Hauswirtschaft) werden im letzten Schuljahr in der Trainingswohnung noch einmal intensiv geübt.

 

                                 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

>>>><<<<
 
 
 
 
     
  
zurück Seitenanfang
   
Impressum  Sitemap Copyright © 2005-2014  Montessori-Schule Osnabrück   aktualisiert am: 16.12.13