Projektwoche: „Meine Zeit – freie Zeit“
Die
diesjährige Projektwoche stand unter dem Motto „Freizeit“. Die
Schüler hatten dieses Jahr durch eine Umfrage die Möglichkeit, die
Inhalte der Projektwoche mitzubestimmen. Die Lehrkräfte gestalteten
ihre Angebote so, dass die von den Schülerinnen und Schülern häufig
genannten Wünsche möglichst erfüllt wurden. So entstand ein
vielfältiges und für die Schülerinnen und Schüler attraktives
Angebot, das in der ganzen Schule für eine entspannte, lockere
Stimmung sorgte.
Während dieser
Woche äußerten viele Schüler für ihre Freizeit auch den Wunsch, sich
öfter mit Freunden verabreden zu dürfen. Deshalb ein Appell an Sie
Eltern und Erziehungsberechtigte: ermöglichen Sie nach Kräften
diesen Wunsch, indem Sie Ihre Kinder zu ihren Freunden bringen, wenn
sie es gern möchten.
In der
Projektwoche haben unsere Schülerinnen und Schüler viele
außerschulische Freizeitangebote kennen gelernt (Kinder- und
Jugendbibliothek, Jugendzentren...). Unser Wunsch wäre, dass diese
Angebote nach der Projektwoche weitergenutzt werden. Ihre Kinder
brauchen hierzu aber auch Ihre Unterstützung. Um Ihnen einen
Überblick über die bestehenden örtlichen Freizeitangebote zu geben,
werden wir Ihnen in Kürze einen Flyer zukommen lassen, der Ihnen
alle nötigen Informationen liefert. Bitte nutzen Sie ihn.
Es folgen
Berichte der einzelnen Stufen über die Projektwoche.
Klasse 1 - 4
Die Schülerinnen und Schüler der
Primarstufe konnten während der Projektwoche viele Freizeitangebote
ausprobieren. Im Vorfeld wurden die Interessen der Kinder mit einem
Fragebogen ermittelt. Die fünf Favoriten dieser Umfrage und somit
die Angebote während der Projektwoche waren: Instrumente, Fahrzeuge
fahren, Spielen, Malen, Bewegen/Entspannen. In der Gruppe
Instrumente wurden wunderschöne Trommeln selbst gebaut, verziert und
darauf gespielt. Das Angebot Malen gab den Kindern die Möglichkeit
neue ganz einfache Techniken und Materialien auszuprobieren, so dass
der ein oder andere “Mal-Muffel“ plötzlich doch Freude an dieser
Beschäftigung fand. Ebenso beim Angebot Fahrzeuge konnten die Kinder
entsprechend ihrer individuellen Bedürfnissen mit Fahrrad, Dreirad,
Laufrad, Tandem oder Rollfitz gemeinsam den `Fahrzeug-Spaß-Pass`
erlangen. Viel Spaß hatten die Kinder auch bei den Spielen für
drinnen und draußen. Bei herrlichem Wetter wurden vor allem im
Außenbereich viele neue Spiele ausprobiert. Dazu gehörten auch viele
einfache Spiele, welche die Kinder demnächst hoffentlich in der
Freizeit oder den Pausen selbstständig aufgreifen. Beim Bewegen und
Entspannen wurden vielfältige Körpererfahrungen gemacht und
Entspannungstechniken für den Alltag erprobt. Besonders am Freitag
hatten alle riesigen Spaß mit den zahlreichen Freizeitangeboten:
Egal ob Reiten, Stockbrot backen am Lagerfeuer, Golf spielen oder
Tanzen in der Disco. Hier agierten auch die Jüngsten schon ganz nach
unserem Motto der Projektwoche “Freie Zeit – Meine Zeit“ und
probierten munter aus, was und wie es ihnen gefiel.
Klasse 5 - 6
"Die 34 Schülerinnen und
Schüler der Klassen 5 und 6 wählten sich nach ihren Wünschen in eine
von 5 Projektgruppen, die vielseitig an 4 Tagen ihr Freizeitthema
ausgestalteten:
In der Projektgruppe "Ich spiele in einer Schülerband" stellten sie
sehr engagiert ihre Lieblingsmusik vor, erarbeiteten Texte, Gesang
und Instrumentalspiel für aktuelle Popsongs und den
Projektwoche-Rap, tanzten Hip-Hop, tauschten Musik auf MP3- Playern
und Poster aus, besuchten CD- Laden und "Musik produktiv" in
Ibbenbüren. Vor allem probierten sie mit ganz viel Spaß und
Enthusiasmus die Instrumente der Schülerband aus: E- Gitarre, E-
Bass, Percussioninstrumente und vor allem das große Drum-Set/Schlagzeug.
Der Name dieser Schülerband: nicht DAYJAY sondern: die "Coolen
Zwerge".
Thiemo, Johanna, Anita,
Benjamin, Lilli und Monika aus der 5a, 6a und 6b waren mit Frau
Materi und Frau Wichmann künstlerisch tätig. Neben eigenen Ideen
haben wir z. B. Tiger gemalt- nicht nur den von Franz Marc- und
verrückte Collagen geklebt. Einige unserer Bilder sind auf dem Flur
der Sek1 zu besichtigen!
Die Projektgruppe “Hier
bewegt sich was” war mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und
6 auf dem Fahrrad, zu Fuß, mit dem Skateboard und auf Inlinern
aktiv. Besonders spannend war die Radtour durch die Stadt bis zum
Bürgerpark sowie zum Rubbenbruchsee. Alle zeigten eine gute
Kondition und passten sich dem Straßenverkehr an. Gewünscht wurden
von den Teilnehmern Skateboards für die Pause samt entsprechender
Schützer.
Klasse 7 – 9
Die Schüler/innen
unserer Stufe konnten angeben, mit welchen anderen Jugendlichen sie
gerne die Projektwoche verbringen möchten. Daraus resultierend
wurden sie in sechs Gruppen eingeteilt, die von Montag bis
Donnerstag von einer Mitarbeiterin/ einem Mitarbeiter begleitet
wurden. Jede Gruppe konnte pro Tag eins von insgesamt sechs
Freizeitangeboten nutzen. Die Angebote wurden ausgewählt nach den
vorab abgefragten Schülerinteressen. Freitag haben sich alle wieder
im Klassenverband getroffen und die verschiedenen
Freizeitmöglichkeiten auf dem Schulgelände genutzt. Die Vorbereitung
der Projektwoche erforderte einen hohen organisatorischen Aufwand-
der sich gelohnt hat! Zu den Angeboten:
Radfahren:
Was gibt es schöneres
als im sonnigen Frühling die Natur auf dem Rad zu erkunden.
Alle Schüler waren hoch motiviert. Es war sehr günstig, zu Beginn
dem Stadtverkehr zu entgehen und erst am Reiterhof zu starten, damit
auch eine eingehende Prüfung der Fahrtauglichkeit erfolgen konnte.
Einige Schüler/innen, denen eher geringe Radfahrfähigkeiten zu
geschrieben wurden, haben erfahren, wie viel Spaß das Radeln auch
für Ungeübte und Unsichere, dank der Spezialräder machen kann.
Andere erfreuten sich am Radeln einer längeren Tour oder erprobten
sich am Fahren über Stock und Stein (neudeutsch auch freeriden
genannt).
Am Rubbenbruchsee wurde uns sogar die Aufmerksamkeit des joggenden
Pele Wollitz zuteil, der dem bunten Haufen von Monte -Bikern
mehrfach Anerkennung aussprach.
Fazit: Radfahren in einer Gruppe ist eine besondere Erfahrung
gewesen, die den Schülern/innen gegenseitige Rücksichtnahme und
Tempokontrolle abverlangte. (Von Stürzen und großen Verletzungen
sind wir glücklicherweise verschont geblieben)
In dem Angebot „Kreativ-Sein“ haben wir Fensterbilder mit
window color gestaltet und Tierbilder mit Acrylfarbe gemalt. Das
Nadelfilzen – eine den meisten Schülern bekannte Technik- haben wir
für die Gestaltung unserer Hände angewandt.
All unsere fertigen
Werke schmücken den Hauptstufenflur oder konnten mit nach Hause
genommen werden.
Viele Schülerinnen und
Schüler und auch wir Lehrer waren erstaunt, wie viel Spaß ihnen das
Kreativ-Sein in der „Freizeit“ machen kann!
Stadterkundung:
Freie Zeit – meine Zeit,
bietet auch die Möglichkeit, (m) eine Stadt zu erkunden, mich darin
zu orientieren an bekannten Plätzen, Geschäften und
Sehenswürdigkeiten.
Mit teils großem Eifer
spürten die Schüler/-innen der geplanten Route nach, vom Heger Tor,
über Bucksturm, Rathaus, Marktplatz, Stadtbibliothek, Dom,
Fußgängerzone, Nikolaiort, Kamp bis hin zum Neumarkt. Photokarten
von den wichtigen Stationen gaben den Kurs vor. Dort gab es jeweils
Aufgaben zu lösen, beispielsweise ganz mutig im Rathaus an der
Information zu erfragen, was es denn mit diesen neun Figuren an der
Frontseite auf sich hätte, oder herauszufinden, welche Artikel man
in den entdeckten Geschäften wohl erwerben könnte. Die Antworten
wurden gesammelt und notiert für eine spätere Auswertung in der
Schule. Ein Highlight war es, die müden Füße auf einer Parkbank im
Grünen auszuruhen und dabei zum Mittagessen die „besten Pommes“
Osnabrücks zu verzehren. Zum Nachtisch gab es eine Kugel Eis aus der
Eisdiele am Kamp. Vom Neumarkt ging es mit dem Stadtbus wieder
zurück zur Schule. Dort wurden die Ergebnisse gewürdigt und die
Route konnte anhand der Photos und eines Stadtplan-Würfelspiels noch
einmal nachvollzogen werden.
Schwimmen:
Nach unkomplizierter
Busfahrt von der Schule zum Nettebad (seit einiger Zeit ohne
Umsteigen) machten sich alle vertraut mit dem dortigen Schlüssel-
und Umkleidesystem. Und dann konnte jede Schülerin/ jeder Schüler je
nach Vorliebe den Aufenthalt im Freizeitbad genießen. Schwimmen
drinnen oder im Außenbecken, Entspannen im Whirlpool oder unter den
"Wasserfällen", Tauchen... Ein Highlight für die meisten waren die
verschiedenen Rutschen- die Zeiten werden dort z. T. gestoppt, und
einige konnten ihre persönliche Bestzeit bei diversen Versuchen
immer weiter steigern. Für 2,30 Euro (mit Behindertenausweis) bietet
das Nettebad eine gute Freizeitmöglichkeit.
Sport:
Es gab in diesem
Bereich die Angebote: großes Trampolin, Inliner – vom ersten Fahren
über Bremsen bis hin zum Fallen üben, Einführung in Power- Walking
und Nordic- Walking, Besuch der Tanzschule Knaul - erstes Kennen
lernen von HipHop und Jump- Style und Fußball auf der Illoshöhe. Es
haben nicht alle Schüler und Schülerinnen alle Angebote kennen
gelernt, großen Anklang fanden als neue Angebote das Inlinern und
Tanzen, Fußball und großes Trampolin waren wie eh und je beliebt,
das Walking hingegen war einigen Schülerinnen und Schülern deutlich
zu langweilig. An einem Freizeit- Tanzangebot in der Tanzschule
haben einige Schüler und Schülerinnen Interesse bekundet, die
Tanzschule Knaul ist offen und sammelt auch mit anderen
Förderschulen Erfahrungen, die ggf. in einem spezifischen Angebot
weitergeführt werden können.
Chill
out -
Spiele:
Ein Teil der
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7, 8 und 9 nahm an je einem Tag
der Projektwoche an der Projektgruppe „Chill out – Spiele“ teil. In
der Montagsgruppe wurden vormittags erstmal drinnen
Gesellschaftsspiele gespielt. Später konnten die Schüler draußen
bolzen und Basketball spielen. Nachmittags mixten sie mit großer
Begeisterung Cocktails.
Die
Dienstagsgruppe entdeckte vormittags neue Gesellschaftsspiele und
spielte später auf dem Rasen
Crocket und
Boules, während andere aus der Gruppe sich mit Basketballspielen
beschäftigten. Nachmittags nutzte die Gruppe das schöne Wetter für
einen Spaziergang in Richtung Altstadt und ließ sich anschließend
von einer Mitarbeiterin des „Hauses der Jugend“ durch das
Jugendzentrum führen und die Angebote vorstellen. An den anderen
Tagen wurden ebenfalls Gesellschaftsspiele gespielt, entspannende
Geschichten zu Entspannungsmusik vorgelesen. Eine Gruppe hörte –
dank des wunderschönen Wetters in der Sonne liegend – ein Hörspiel,
und eine weitere Gruppe fuhr mit dem Bus zum Rubbenbruchsee, wo sie
erstmal frühstückte, bevor sie dort „Outdoor“- Spiele spielte.
Abschlussstufe
In der Abschlussstufe
fanden Montag bis Mittwoch Projektgruppen zu den Themen
„Theater“, „Sport“ und „Mädchen“ statt, mit vielen Aktionen
außerhalb der Schule.
Die verschiedene
Ausflüge am Donnerstag zur „Nackten Mühle“, zum Uhrenmuseum, zum
Tuchmachermuseum, zum Minigolfplatz am Rubbenbruchsee und zum
Kletterwald kamen bei den Schülern sehr gut an. Insgesamt fiel
auf, dass die Jugendlichen sich in
der Öffentlichkeit
gut zurechtfanden und sich Anforderungen selbstbewusst stellten.
Beim „Tag der Offenen Türen“ am Freitag fand besonders die Disco
großen Anklang, bei der den jüngeren Mitschülern auch erste
Schritte aus dem Tanzkurs vorgetanzt wurden.
Freizeitclub der Sekundarstufe II
Am Montag, den 14.
April starteten wir vom Freizeitclub aus einen Ausflug in die
Beachsporthalle Osnabrück.
Unsere zwei
Strandfußballmannschaften bestanden aus 10 Topspielern der
Abschlussstufe und den tapferen Betreuern
F. Mulckhuyse, J.
Westermann und L. Spreckelmeyer.
Nach eineinhalb
Stunden, in denen jeder Spieler absoluten Ehrgeiz und Teamgeist
bewies, beendeten wir unseren sportlichen Ausflug mit einem
Strahlen im Gesicht und Schmerzen in den Füßen.
Wir erinnern uns gerne
an diesen Tag, der Fußballerherzen höher schlagen ließ.
|