In
der Primarstufe und den ersten Jahren der Sekundarstufe I wird der
Textilunterricht im Klassenverband von den Klassenlehrkräften
erteilt. Hier werden zunächst textile Grundfertigkeiten (z. B.
Wickeln, Schneiden, Umgang mit Nadel und Faden) sowie einfache
textile Techniken (z.B. Filzen, Stempeldruck, Flechtweben)
vermittelt.
Ab
dem 7. Jahrgang wird der Textilunterricht als Fachunterricht
erteilt. Dazu steht ein gut ausgestatteter Fachraum zur Verfügung.
Hier kann das zuvor Erlernte beim Erstellen größerer Arbeiten
angewendet oder auf anspruchsvollerem Niveau ausgebaut und/oder
verfeinert werden. Weitere textile Techniken, wie Marmorieren,
Seidenmalerei oder Batik werden eingeführt. Der Umgang mit der
Nähmaschine oder das Weben auf einem Webstuhl können erlernt werden.
In
der Sekundarstufe II wird der Textilunterricht in Kursen und
Projekten erteilt. Hier stehen die Wäschepflege und der Ausbau sowie
die Festigung der bisher erworbenen Fähigkeiten im Vordergrund.
Der
Kunstunterricht findet in der Primarstufe und der Sekundarstufe I im
Klassenverband statt und umfasst zwei Wochenstunden. Der Schwerpunkt
liegt im Vermitteln grundlegender gestalterischer Techniken, wie
Malen, Zeichnen, Drucken. Ab Klasse 7 kommt vermehrt die Arbeit an
der Staffelei mit anspruchsvolleren Techniken wie Acryl- und
Ölmalerei hinzu. Es werden zusätzlich Arbeitsgemeinschaften
angeboten.
In
der Sekundarstufe II wird der Kunstunterricht durch Fachlehrkräfte
in Kursen und Projekten erteilt.
Die
Fachkonferenz Textil/Ästhetische Erziehung verwirklicht fachbezogene
Vorhaben und Projekte, wie z. B. die laufende Aktualisierung der
Lehrmittel, die Anschaffung und Bereitstellung von
Arbeitsmaterialien, die Anleitung fachfremder Kolleginnen und
Kollegen sowie die Vermittlung neuer Techniken (Weben, Filzen, Maru
Dai).
Autorin: Sabine Ehlke
sabine.ehlke@montessori-schule-osnabrueck.de
Hier geht es zum
Geburtstagskalender "Kunst im Fluss" ... |