>>> Leitbild <<<<
 

Leitbild der Montessori-Schule

 

 

Unsere Schule – Ein Ort der Begegnung

 

                                                                                   

 

 

Wir sind eine Förderschule, die mitten in der Gesellschaft steht.

 

Vernetzung und Kooperation sind für uns Garant für aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben:

Wir wecken Interesse für unsere Schule und unsere Arbeit indem wir die Öffentlichkeit in unsere Schule einladen und uns nach außen präsentieren. Wir nutzen öffentliche Angebote und Veranstaltungen und arbeiten mit anderen Einrichtungen zusammen.

Mit unseren Schülerinnen und Schülern suchen wir u. a. zahlreiche außer-schulische Lernorte auf, bieten Praktika und berufsvorbereitende Projektgruppen an und üben Orientierung in der Öffentlichkeit bzw. die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

 

                                                                                  

 

 

Wir sind eine offene Schule mit transparenten Strukturen.

 

Wir schaffen eine nachvollziehbare und zielgerichtete Organisationsstruktur indem wir eine offene und klare Streitkultur pflegen, uns auf gemeinsame Absprachen und Konzepte einigen sowie diese stetig weiterentwickeln. Dabei beanspruchen wir professionelle Hilfe durch Supervision, Fortbildungsangebote und öffnen uns zum Austausch mit anderen Institutionen.

Als Förderzentrum für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf geistige Entwicklung geben wir unser Fachwissen gerne weiter. Dies gilt ebenso für die unterschiedlichen Berufsgruppen innerhalb der Schule z. B. im Austausch über die gemeinsame Arbeit im Klassenteam oder die individuellen Förderpläne.

                                                                                

                                                                                  

                                                                                                     

                                                                                

 

Wir sind eine Schule in der sich alle wohl fühlen.

 

Entsprechend des Auftrags unserer Schule fördern und fordern wir unsere Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage von Anerkennung, Geborgenheit und Zuversicht. Unsere Arbeit zeichnet sich durch eine pädagogische Grundhaltung aus, die von Ermunterung, Ermutigung, Zutrauen und Zumuten geprägt ist.

Wertschätzung als kommunikative Grundhaltung zeigt sich sowohl im Rahmen der Elternarbeit als auch innerhalb des Kollegiums, so dass Teamarbeit konstruktiv und effizient gestaltet werden kann.

Darüber hinaus sorgen regelmäßige Fortbildungsangebote für die beständige Optimierung unserer Kompetenzen.

 

 

                                                                                        

                                                                                 

 

 

Unsere Schülerinnen und Schüler

 

 

Wir bieten Raum für die Entwicklung von Neugierde, Lernfreude und Lebensmut.

 

Auf der Grundlage von Anerkennung und Wertschätzung fördern und fordern wir die Schülerinnen und Schüler und vermitteln ihnen Geborgenheit und Zuversicht. Dies wird deutlich an einer Vielzahl von Methoden und Konzepten, die die individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler aufgreift.

                                                                                

                                                                                

                                                                                

 Wir unterrichten in heterogenen Jahrgangsklassen –                                            jeder lernt von jedem.

 

An unserer Schule legen wir großen Wert darauf, die Stärken unserer Schülerinnen und Schüler zu erhalten und zu erweitern sowie deren Schwächen zu respektieren. Dazu erstellen wir individuelle Förderpläne und können so das Einbeziehen aller Schülerinnen und Schüler sichern. Der Unterricht wird entsprechend den Bedürfnissen sowohl des einzelnen als auch der Gesamtgruppe geplant.

 

                                                                               

 

Wir fördern ausgehend vom individuellen Entwicklungsstand.

 

Eine prozessbezogene Förderdiagnostik orientiert sich an den Stärken, Möglichkeiten und Schwächen eines jeden Schülers. Wir überprüfen und reflektieren kontinuierlich unser eigenes Handeln und die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler anhand der Förderpläne.

 

                                                                                  

 

Wir bereiten auf das Leben als erwachsene Persönlichkeiten vor.

 

Wir stabilisieren die Ich-Identität der Schülerinnen und Schüler, vermitteln und leben gesellschaftlich angemessene Umgangsformen vor und bereiten auf die berufliche Zukunft vor. Wir suchen außerschulische Lernorte auf, begleiten Berufspraktika, üben Berufsvorbereitung in Projektgruppen und befähigen die Schülerinnen und Schüler zur Orientierung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Wir arbeiten an größtmöglicher Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler, die ihnen eigenverantwortliches Handeln und Mitbestimmung ermöglicht: Im Schulalltag schaffen wir hierfür Lernsituationen, die soviel Eigenständigkeit wie möglich bieten und so wenig Hilfen wie nötig erfordern.

 

                                                                             

 

 Unsere Kompetenz: Das Kollegium

 

 Wir arbeiten konstruktiv und wertschätzend in Teams zusammen.

 

Alle an der Schule beschäftigten Berufsgruppen erweitern ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen und tauschen diese untereinander aus.

Ein offener und direkter Umgang miteinander führt zu einer professionellen Streitkultur. Wir einigen uns auf gemeinsame Konzepte und entwickeln diese weiter. Erarbeitete Standards sind verlässlich und verbindlich.

Wir überprüfen die Strukturen regelmäßig durch gegenseitige Information innerhalb der und zwischen den Organisationsebenen.

                                                                         

                                                                           

 

Wir verstehen uns als Lernende, die ihr Wissen und Können stetig erweitern.

 

Wir reflektieren unsere Arbeit, indem wir beständig Stärken und Schwächen analysieren und den daraus resultierenden Handlungsbedarf ermitteln.

Wir beanspruchen professionelle Hilfe in Form von Supervision, Fortbildung und durch Austausch mit anderen Institutionen. Wir geben unser Fachwissen weiter.

         

                                                                                             

 

                                                                                   

 

Wir schaffen optimale Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit.

 

Wir gestalten einen verlässlichen Lern-, Lebens- und Arbeitsraum für Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen.

Dieses erreichen wir durch beständige Weiterentwicklung unseres Schulprogramms, regelmäßige Evaluation unserer Arbeit und die Einhaltung der Schulversprechen.

 

  
zurück Seitenanfang
   
Impressum  Sitemap  Copyright © 2008-2014   Montessori-Schule Osnabrück  aktualisiert am: 16.12.13